![]() innerhalb Deutschlands unabhängig vom Bestellwert ![]() Orale Medizin und Immunkompetenz ![]() Quintessence of Dental Technolog... ![]() |
19. Prothetik Symposium - Können müssen wir selbst, egal ob analog oder digital
![]() "Können müssen wir selbst, egal ob analog oder digital" 28.11.2015 Berlin, Deutschland Zielgruppe: Zahnärzte, Zahntechniker Fachgebiete: Prothetik, Zahntechnik Fortbildungspunkte: 8 Quintessenz ist hier mit einem Buchstand vertreten. Veranstalter: Quintessenz Verlags-GmbH Merz Dental GmbH
19. PROTHETIK SYMPOSIUM
28. November 2015 Hotel Pullman Berlin Schweizerhof ANMELDUNGEN SIND NUR NOCH VOR ORT MÖGLICH! Der Kongresscounter ist ab 8.00 Uhr geöffnet. Alle vorangemeldeten Teilnehmer können sich Ihre Kongressunterlagen an der Mappenausgabe abholen. Bitte bringen Sie unbedingt Ihre Tickets und Gutscheine für die Mappe mit! Für Neuanmeldungen, Tickets die ausgetauscht oder noch ausgegeben werden müssen, melden Sie sich bitte am Kongress Counter. Zimmerreservierung In folgenden Hotels gibt es verfügbare Zimmer. Bitte nutzen Sie für weitere verfügbare Hotels den untenstehenden Link zu unserer HRS Webseite. Hotel Pullman Berlin Schweizerhof ***** Budapester Straße 25, 10787 Berlin Tel. (030) 26 96 0 Unter dem Stichwort "Prothetik Symposium" gibt es hier ein begrenztes Zimmerkontingent. Hotel Steigenberger ***** Los-Angeles-Platz 1, 10789 Berlin Tel. (030) 21 27 70 2 Hotel Metropolitan Berlin *** Schaperstraße 36, 10719 Berlin Tel. 030 23607470 Hotel Golden Tulip Hotel Hamburg **** Landgrafenstraße 4, 10787 Berlin Tel. (030) 26 47 70 Hotel Lützow *** Keithstraße 38, 10787 Berlin Tel. (030) 49 10 22 620 Hotel Artim Berlin **** Fuggerstraße 20, 10777 Berlin Tel. 030 2100250 Hotel Lindner Am Ku' Damm **** Kurfürstendamm 24, 10719 Berlin Tel. 030 818250 Verfügbare Hotelzimmer über unseren Kooperationspartner HRS
Ort:
Berlin, Deutschland ![]()
1996-2001: Berufsausbildung zur Zahntechnikerin und anschließende Tätigkeit bei Dental-Technik Wiederitzsch GmbH in Leipzig 2001-2002: Zahntechnikerin bei SRZ (Studio für restaurative Zahntechnik) Schubert & Winter in München 2002-2006: Studium der Dentaltechnologie an der Fachhochschule in Osnabrück Sep. 2004-Feb. 2005: Praxissemester bei der Firma Heraeus Kulzer GmbH in Hanau 2006: Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) Apr. 2006-Dez. 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Labor für Metallkunde und Werkstoffanalytik der Fachhochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften & Informatik Seit Jan. 2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätsklinik und Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Departments für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Nov. 2013: Promotion zum Dr. rer. medic. (Thema: "Retentionsverhalten teleskopierender Doppelkronen mit und ohne zusätzliche Halteelemente - eine In-vitro-Studie")
![]()
1963: geboren in Greven bei Münster in Westfalen. 1979-1983: Ausbildung zum Zahntechnikergesellen. 1983-1986: Tätigkeit als Zahntechniker in einer großen Zahnarztpraxis in Köln. 1986-1990: Tätigkeit als Zahntechniker im H. J. Borchard Dentallabor in Münster. 1990: Meisterprüfung als Zahntechniker in Münster. Seit 1991: eigenes zahntechnisches Labor in Greven. Seit 2007: Neugründung eines zahntechnischen Labors in Greven. 2007: Ernennung zum Obermeister der Zahntechnikerinnung Münster. Seit 2007: Herausgeber der Fortbildungsreihe "Basiswissen Zahntechnik" des Quintessenz-Verlags Referent auf zahlreichen Veranstaltungen für Zahnärzte und Zahntechniker. Zahlreiche Veröffentlichungen in Dental-Fachzeitungen. Seit 2008: QS-Dental geprüft. Mitglied Q_AMZ, Dachmarke des VDZI. 2009: stellv. Verwaltungsratsmitglied der Techniker Krankenkasse. 2009: öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Zahntechnikerhandwerk der Handwerkskammer Münster. 2009: Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Münster und Mitglied im Wirtschaftsförderungsausschuss. 2009: Filmautor ("Schlafapnoe-Die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen in der Zahnmedizin"- Quintessenz-Verlag 2009). 2010: Patenterteilung durch das deutsche Patentamt "BußLa ® Schnarch-und Apnoeschiene" Nr. 10 2009 048 376. 2010: Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Zahnärztliche Schlafmedizin Hessen (AGZSH). 2011: Re-Auditierung QS-Dental. 2012: Stellvertretender Landesinnungsmeister Nordrhein-Westfalen. 2013: Wissenschaftlicher Beirat Kuratorium perfekter Zahnersatz. 2014: Patenterteilung durch das deutsche Patentamt "SchäfLa® Modifikation Schnarch-und Apnoeschiene" als Ko-Inaugurator mit Dr. Langenhan Nr. 10 2013 1123. 2014: Re-Auditierung QS-Dental. 2015: Umzug in neue Laborräume in Greven, Marktplatz1.
![]()
1962: geboren in Füssen, BRD. 1983: Gesellenprüfung Zahntechniker. 1990: Zahntechnikermeister, ZTM: Meisterschule München. Seit 1990: Internationale Referententätigkeit und Publikationen in Europa, Nord Amerika & Japan. Seit Sep. 1990: bis heute: NATURAL ESTHETICS Zahntechnisches Labor, 75 % Exportanteil Nordamerika Position: Geschäftsführer Tätigkeit: Unternehmensleitung, verantwortlich für die Entwicklung, Einführung und Produktpflege von zahntechnischen Produkten. Erkennung neuer technischer Entwicklungstrends in der Zahntechnik und Zahnmedizin. Kontinuierliche Markt und Wettbewerbsanalyse und Tätigkeiten inkl. Umsatz‐, Budget‐, Mitarbeiterverantwortung. Leiter Produktion. Seit Juli 1997: bis heute: SHOFU INC. Kyoto, Japan Position: Technical Adviser, Referent Tätigkeit: Verantwortlich für Produktevaluierung, Materialtests, Marktanalysen, Schulungen, Publikationen, Vortragstätigkeit. 2003: Ernennung zum Bioesthetic Dental Technician, BDT. Seit Jan. 2005: bis heute: Orognathic Bioesthetic Institute, Ashland, OR, USA Interdisciplinary Dental Education Academy Position: Vorstandsmitglied Bereich Technical Education Executive Marketing Committee Executive Teaching Committee Faculty Member Tätigkeit: Erstellung und Konzeption von Lehrplänen, Unterrichten von Zahnärzten und Zahntechnikern. Seit Juli 2005: bis heute: Sirona AG, Bensheim, BRD Position: Technical Adviser Tätigkeit: Verantwortlich für Produkt‐Evaluierung im Bereich CAD/CAM, Software/Hardware Beta‐Tester, Materialtests. 2008: Nomination by the European Dental Association (EDA) as Certified Specialist for Fixed Restorations. Seit Jan. 2010: bis heute: European Association of Dental Technology EADT, Neu‐Ulm, BRD Zahntechnische Fachgesellschaft, Lehrinstitut Position: Vorstandsmitglied Bereich Finanzen Verantwortlich für das Fortbildungsmodul Funktion Tätigkeit: Erstellung und Konzeption von Lehrplänen, Unterrichten von Zahnärzten und Zahntechnikern. Seit Juli 2012: bis heute: 3shape Inc. Kopenhagen, Denmark Position: Technical Adviser Tätigkeit: Verantwortlich für Produkt‐Evaluierung im Bereich CAD/CAM, Software/Hardware Beta‐Tester.
![]()
2019: Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor der LMU München
2017: Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik (DGPro)
2015: Ernennung zum stellvertretenden Klinikdirektor (Leitender Oberarzt)
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Prof. Dr. Daniel Edelhoff)
Klinikum Innenstadt der LMU München
2014: Habilitation zum Thema: "Evaluation innovativer prothetischer
Behandlungskonzepte unter Einsatz neuer Restaurationsmaterialien und der
CAD/CAM-Technologie" - "Privatdozent", Ernennung zum Oberarzt
2013: Forschungsaufenthalt an der University of Southern California,
Los Angeles, CA. Division of Restorative Sciences)
2011: Spezialisierung im Bereich Implantologie durch die DGI (Deutsche
Gesellschaft für Implantologie im Zahn- Mund- und Kieferbereich e.V.)
2009: Untersucher im Projekt "Digimprint":
"Realisierung eines 3D-Sensors zur digitalen intraoralen Erfassung von
zahnärztlichen Präparationen (in-vivo), zur Herstellung von strukturoptimiertem
Zahnersatz" Förderung durch BMBF: FörderKz 13 N 9659.
2008: Promotion zum Dr. med. dent. Ludwig-Maximilians Universität München
(magna cum laude)
2007: Approbation (Gesamtnote sehr gut)
Mitgliedschaften: DGZMK,
DGPro (Rechnungsprüfer),
DGI (Komitee P. und W. sowie Nexte Generation),
ADT (Stellv. Präsident)
Affiliate Member EAED
Preise: Wissenschaftspreis der AG Keramik 2016
Certificate of Excellence in Reviewing (Clin Oral Invest)
Publikationen: > 60 Pubmed gerankte internationale Publikationen, Overall Impact > 100
Reviewer für multiple internationale Fachjournale.
![]()
Dr. Dr. Olaf Klewer, Jahrgang 1971, legte 1997 das Staatsexamen an der RWTH Aachen ab und promovierte 2007 ebendort. In eigener Praxis ist er seit 2000 niedergelassen und ist heute geschäftsführender Partner von ParAixcellence, einem Zusammenschluss von vier Mehrbehandlerpraxen und einem Dental-Labor. Implantologisch ist Dr. Klewer seit nunmehr 15 Jahren tätig. Zu seinen Qualifikationen gehört unter anderem der Master of Science Implantologie, den er 2008 abschloss. Zu seinen Behandlungsschwerpunkten gehört die umfassende zahnärztliche Versorgung sowie komplexe, implantatgetragene Zahnersatzversorungen ganzer Kiefer. Als Spezialist für CAD/CAM gefrästen Zahnersatz ist er seit Jahren als Referent tätig. Seit Anfang 2015 schult er Zahnärzte im Rahmen der Einführung der ersten komplett digital gefertigten Dentalprothese von Baltic Denture Systems, einer Weltneuheit. 2. Promotion 2015 Das steht bei der zwp: Dr. Dr. Olaf Klewer ist Gründer von PAR AIXCELLENCE - die Zahnarztpraxen, einem zukunftsweisenden Zusammenschluß angestellter und selbständiger Zahnärzte. Zu PAR AIXCELLENCE gehören bislang fünf Standortn im Raum Aachen mit insgesamt 14 Zahnärzten und zwei Denalhygienikerinnen. Die PAR AIXCELLENCE-Praxen befinden sich in Aachen, und Umgebung PAR AIXCELLENCE kann durch den Einsatz modernster Technik und neuester Erkenntnisse aus der Zahnmedizin komplexe Therapiewege vollständig, individuell und innovativ auf seine Patienten abstimmen und durchführen. Angegliedert sind außer einem Zahntechniker-Meisterlabor auch zwei Beratungsfirmen. Dr. Olaf Klewer hat sich einen Namen im Bereich CAD/CAM gemacht und in diesem und anderen Bereichen Schulungsfilme bezüglich der Anwendungen von Dentalprodukten für Firmen erstellt (weltweit). Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der implantationsbegleitenden Knochenaugmentation und des minimalinvasiven Sinuslifts. 1997 Staatsexamen an der RWTH Aachen; Seit 2000 Gemeinschaftspraxis in Aachen mit Schwerpunkt CEREC-Fertigung und Implantologie; 2007 Promotion an der RWTH Aachen; Aktives Mitglied der Studiengruppe für dentale CAD/CAM-Systeme; 2008 Master of Science Implantologie; Referententätigkeit auf zahlreichen Veranstaltungen; 2. Promotion.
![]()
1979-1984: Studium der Zahnmedizin in Jena. Seit 1984: spezialisiert: Zahnärztliche Funktionsdiagnostik / Funktionstherapie. 1984-1988: Facharzt für Allgemeine Stomatologie. 1988: Dissertation A "Validität extraoraler Röntgenaufnahmen in der Zahnmedizin". Seit 1990: niedergelassen in eigener Praxis in Idstein/Taunus; Praxisschwerpunkte: Schlafmedizin, Implantologie, Funktionsdiagnostik. Seit 1996: spezialisiert: Zahnärztliche Implantologie (BDIZ). 2006: Inaugurator der SchäfLa-Schiene® mit ZTM Schäfthaler: 30 2011 020 223. 2007: spezialisiert: Zahnärztliche Somnologie (zertifiziert / aktuell rezertifiziert: DGZS). 2009: Inaugurator der BußLa-Schiene® mit ZTM Bußmeier: DE 10 2009 048 376. 2013: Inaugurator der SchäfLa® Modifikation mit ZTM Bußmeier: Patent DE 1020131123.
![]()
1967: Geburt. 1986: Ausbildung zum Zahntechniker. 1996: Gewinner des Wettbewerbes "Integral Seitenzahn/funktionelle Zahnkunst". Seit 1996: mehrere Veröffentlichungen mit Schwerpunkt Prothetik in verschiedenen Fachblättern. 1998: Meisterprüfung im Zahntechniker Handwerk, HwK Trier. Seit 1999: Referententätigkeit an der Meisterschule Trier. Seit 2001: Regelmäßige Referententätigkeit für Merz-Dental, Candulor und Straumann im In- und Ausland. 2001: Zertifizierung als Referent für das TiF®-Konzept (Totalprothetik in Funktion) nach Karl-Heinz-Körholz. 2005-2007: Produktmanager Zahntechnik bei Merz-Dental GmbH mit Schwerpunkt CAD/CAM Verbrauchsmaterialien. Seit 2007: eigenes Dentallabor - Begründung und Umsetzung des Therapie-Konzeptes "Zahnersatz Probetragen". Seit 2010: beratende Tätigkeit im Bereich Business Development für die Dentalindustrie.
![]()
seit 20 Jahren als Rechtsanwalt niedergelassen sowie Partner und Mitinhaber der kwm, Kanzlei für Wirtschaft und Medizin, mit Niederlassungen in Münster, Berlin, Hamburg, Bielefeld, Essen und Hannover - 2 Jahre Referatsleiter Recht bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe - Der Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Sozialrecht war vor seiner Niederlassung Referatsleiter Recht bei der Kassenzahn-ärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. - Dr. Schnieder ist Lehrbeauftragter der Universität Münster und der SRH Hamm und u. a. Mitglied der Netzwerkpartnerschaft "Neue Versorgungsstrukturen" der Apo-Bank und Initiator und Entwickler der Netzwerkinitiative "Gesundheitsregion-Stadt e.V." mit zurzeit 11 gegründeten Gesundheitsregionen. - Er ist zudem Autor zahlreicher Fachbeiträge, u. a. zum "Patienten-rechtegesetz", "Die Haftung des Zahnarztes" (erschienen im zfv, Herne); "Zahnarztrecht, Praxishandbuch für Zahnmediziner" (erschienen im Springer Verlag) - Seit 2013 Mediator mit der Spezialisierung "Streitschlichtung im Gesundheitswesen". - Außerdem ist er als "Strategie"-Berater für Praxen und Labore tätig. Kontakt: kwm Kanzlei für Wirtschaft und Medizin Albersloher Weg 10c 48155 Münster Fon: 0251/53599-25 Fax: 0251/53599-10 E-Mail: dr-schnieder@t-online.de Mobil: 0171/7681536.
![]()
1963: Geburt. 1983: Abitur. 1984-1988: Ausbildung zum Zahntechniker beim Dentallabor Singer, Traunstein. 1989-1999: Tätigkeit bei verschiedenen Dentallabors im Chiemgau, Schwerpunkt Edelmetall, Keramik und Kombitechnik. Seit 1999: Laborleiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik in München. Seit 2006: Ausbildungsbefähigung nach § 8 HWO im Range eines Zahntechnikermeisters Zahntechnische Leitung mehrerer Studien zu vollkeramischen Systemen im Bereich der Glaskeramiken sowie der oxidischen Hochleistungskeramiken Veröffentlichung vieler Fachbeiträge zum Thema CAD/CAM und Hochleistungskeramiken in der dentalen Anwendung, unter anderem in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Daniel Edelhoff (LMU München), OA Dr. Florian Beuer (LMU München) und Professor Dr. Peter Pospiech (Universität des Saarlandes) Arbeitsschwerpunkte: - Vollkeramik - CAD/CAM Technologie - Generative Fertigungsverfahren (Rapid Prototyping) Verbandstätigkeiten: - Gründungs- und Vorstandsmitglied der Fachgesellschaft für Digitale Zahntechnik FDZt - Kursreferent für die Südbayerische Zahntechniker Innung (SZI) im Bereich der Überbetrieblichen Ausbildung "CAD/CAM" - Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. (AG-Keramik) - Mitinitiator des Curriculum CAD/CAM ("CAD/CAM - Führerschein") - Initiator der Arbeitsgruppe Vollkeramik München (www.zirkondioxid.de) Hauptposition: Leiter des zahntechnischen Labors an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig - Maximilians - Universität München.
![]()
1974: Geburt. 1994-1998: Abitur, Ausbildung zum Zahntechniker. 2005: Gründung der Wagner Zahntechnik GmbH / Geschäftsführer. 2006-2008: Meisterausbildung in Teilzeit. 2008: erfolgreiche Meisterprüfung in Erfurt, Autor für verschiedene Fachmagazine, Referent und mehrfacher Patentinhaber.
![]()
1991: Meisterprüfung Meisterschule Halle. Seit 1993: Geschäftsführer der Dentaltechnik Th. Walther GmbH. Seit 2010: Referent für Kieferpositionsanalyse mit dem JMA-System Firma Schütz Dental. 2011: Entwicklung der Unterkieferklemme für das JMA-System. Seit 2013: Mitglied International College of Cranio-Mandibular Orthopedics, Sektion, Deutschland e.V. Seit 2013: Masterkurse von Walther Dental: Gesamtkonzept für instrumentelle Funktionsdiagnostik in Symbiose mit Teilen der Myozentrik. 2014: Ausbildungslabor für das PlaneSystem® by ZTM Udo Plaster.
![]()
Nicola Ursula Zitzmann Prof. Dr. med. dent., PhD n.zitzmann@unibas.ch Titularprofessorin an der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, Stellvertreterin des Klinikvorstehers. Fachzahnärztin für Rekonstruktive Zahnmedizin SSO, Präsidentin der Prüfungskommission Zahnmedizin Schweiz. ITI Fellow und Education Delegate Schweiz, Board-Mitglied des International College of Prosthodontics, Mitglied der SSP, SGI und der SSRD.
|