![]() innerhalb Deutschlands unabhängig vom Bestellwert ![]() Digital Implantology ![]() Zahntrauma ![]() |
Neue Gruppe - Frühjahrstagung 2015
![]() 14.05.2015 - 16.05.2015 Park Plaza Trier, Trier, Germany Target group: Dentists cme points: 16 Organizer: Quintessenz Verlags-GmbH
Rahmenprogramm
Donnerstag, 14. Mai 2015 08.30 - 14.00 Uhr Golfturnier, Golf Club Trier e. V., 54340 Ensch-Birkenheck (Teilnahmegebühr € 60,-) 19.00 Uhr Begrüßungsabend Weinstube Kesselstatt (Liebfrauenstraße 10, 54290 Trier, Gebühr € 60,- inkl. Apero und nichtalkoholischen Getränken, Youngster kostenfrei) Freitag, 15. Mai 2015 09.00 - 13.00 Uhr Kinder Triolago - Freizeitsee (Zur Talstation 1, D - 54340 Riol), Freizeitspaß für die Kinder mit Allwetter-Rodelbahn, Wasserski-Seilbahn, Spielgolf, Fußballgolf, Segway und Badestrand. Wegen der unterschiedlichen Möglichkeiten empfehle ich den Familien die individuelle Anreise mit dem eigenen PKW. Der Park liegt etwa 14 km östlich von Trier. Die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten ist notwendig. Bei schlechtem Wetter ist alternativ der Besuch des Freizeitbades an der Kaisertherme vorgesehen. 13.00 - 14.00 Uhr kleiner Mittagssnack mit allen Teilnehmern im Foyer oder auf der Dachterrasse des Hotels (kostenlos) 14.00 - 17.30 Uhr 2000 Jahre Trier - 2000 Schritte, Stadtführung durch unsere älteste Stadt, Besichtigung der Viehmarkt-Thermen (Start vom Hotel aus, Gebühr € 10,-) 19.00 - 24.00 Uhr Festabend in Becker's XO (Fleischstraße 59, Posthof am Kornmarkt 54290 Trier, DVD-Kinoabend mit Betreuung für die Kinder, Gebühr Erwachsene € 120,- , Youngster € 60,- , inkl. Aperitif, exkl. Getränke) Samstag, 16. Mai 2015 09.00 - 12.00 Uhr Familien & Kinder, Shoppen und Bummeln in Trier 13.00 - 14.00 Uhr kleiner Mittagssnack mit allen Teilnehmern im Foyer oder auf der Dachterrasse des Hotels (kostenlos) 14.30 - 17.00 Uhr Rheinisches Landesmuseum Trier (Weimarer Allee 1, 54290 Trier, Museumsführung & Mediales Raumtheater "Im Reich der Schatten", Gebühr € 10,-). 19.00 - 23.00 Uhr Tagungsausklang im klassizistischen Schloss Monaise (Schloss Monaise 7, 54294 Trier, Gebühr € 80,- exkl. Getränke). Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung im Hotel Park Plaza Trier unter Angabe des Stichwortes NEUE GRUPPE hier: www.parkplaza-trier.de
Venue:
Park Plaza Trier, Nikolaus-Koch-Platz 1, 54290 Trier, Germany, Phone: +49 651 9993-0, www.parkplaza-trier.de ![]()
2002 – 2007 Studium der Zahnmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2007 Promotion (Dr. med. dent.) an der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg. Seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sektion Parodontologie, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Direktor Prof. Dr. Dr. H. J. Staehle). Seit 2011 Oberärztin. 2009 - 2010 Gerok-Stipendium der Universität Heidelberg. 2009 - 2011 Masterstudium für Parodontologie und Implantattherapie der DGParo und Dresden International Univesity (DIU), Abschluss 2011: Master of Science für Parodontologie und Implantattherapie. 2012 Spezialistin für Parodontologie der DGParo. 2012 - 2017 Gemeinschaftspraxis Dr. Körner & Dr. Bäumer-König, Bielefeld. Seit 2012 Referentin im Studiengang "Master of Science für Parodontologie und Implantattherapie" der DGParo und DIU. Seit 2012 Referentin der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW). 2013 Fachzahnärztin für Parodontologie (ZÄK WL). 2014 Invited Expert 'Consensus Conference' der EFP, Athen (Griechenland). 2014 Invited Expert 'XI. European Workshop on Periodontology' der EFP, La Granja (Spanien). 2015 Verleihung der Venia Legendi (Habilitation), Universität Heidelberg. 2015-2016 Parodontologische Tätigkeit Privatpraxis PD Dr. Paul, Zürich (Schweiz). 2016 Miller-Preis (DGZMK). Seit 2017 Fachzahnarztpraxis PD Dr. Bäumer-König, Bielefeld. Seit 2019 Kuratoriumsmitglied der ARPA-Wissenschaftsstiftung. Seit 2020 Vorstandsmitglied der ARPA-Wissenschaftsstiftung. Diverse Publikationen und Reviewertätigkeit in internationalen, peer-reviewed Journalen. Diverse Preise (MILLER-Preis 2016, 1. Meridol-Preis 2011, 2012 und 2013, 2020, Kurt-Kaltenbach-Preis 2009 und weitere). Forschungsschwerpunkte: Langzeitergebnisse in der Parodontologie und Implantologie, Aggressive Parodontitis.
![]()
Ausbildung: Studium, Examen und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Polikliniken für Zahnärztliche Chirurgie und Zahnärztliche Prothetik Praxistätigkeit: 1979-1993 Praxis in Wiesbaden von 1993 bis 2009 Praxis in Frankfurt Auslandsaufenthalte: Universität Zürich, Prof. Gerber / Prothetik Harvard Dental School, Prof. Dr. Weber / Implantologie Swampscott/Massachusetts, Dr. Nevins / Implantologie und Parodontologie Tuscon/Arizona, Dr. Becker / Parodontologie Nebentätigkeiten: Vorstandsmitglied und Vorstandsvorsitzender der KZVH Hessen (1989-1992) Delegierter der Landeszahnärztekammer Hessen Verantwortlicher Redakteur des wissenschaftlichen Teils der Zeitschrift Der Freie Zahnarzt (bis heute) Aufbau und Wiss. Leitung der Fortbildungszeitschrift Zeitschrift "wissen kompakt" bis 2011 Kongressleitung des Internationalen Zahnärztekongress Davos 1983 bis 2010 und Rügen/Usedom von 1993-2009 Vorsitzender der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) seit 2006(?) Mitgliedschaften: Neue Gruppe, Wissenschaftliche Vereinigung von Zahnärzten Akademie Praxis und Wissenschaft (APW/DGZMK) Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP) Arbeitsgemeinschaft Funktionsdiagnostik und Therapie (AFDT).
![]()
Ulf Krueger-Janson ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung - DGR2Z, Mitglied der "Neuen Gruppe" und anderer Fachgesellschaften, wie der DGÄZ, DGFDT und der DGZ, DGET, DGPZM des BAK sowie zertifiziertes Mitglied der ESCD und führt als niedergelassener Zahnarzt eine Praxis in Frankfurt am Main. Er ist Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen, Referent und Kursleiter im In- und Ausland, sowie Dozent an verschiedenen Universitäten für den Masterstudiengang Zahnmedizinische Ästhetik und Funktion. Er ist Experte für hochästhetische Kompositrestaurationen in der Front . Seit über 25 Jahren ist er erfolgreich in der konzeptionsorientierten Zahnheilkunde mit Schwerpunkt interdisziplinärer Therapie und den Spezialgebieten Implantatprothetik, vollkeramischen Restaurationen unter funktionellen Aspekten sowie der kreativen Anwendung des Füllwerkstoffes Komposit tätig. Die Nutzung digitaler Techniken zur Wahrnehmung morphologischer Grundmuster natürlicher Frontzähne und deren Rekonstruktion mit Komposit steht im Fokus seiner zahnärztlichen Methodik. Im Juli 2010 ist sein Buch "Komposit 3D", ein Arbeitsbuch zur Anfertigung ästhetischer Kompositrestaurationen - einfach und effektiv -, erschienen. www.teamwork-bookshop.de.
|