Paul, Stefan J.
Adhesive Luting Procedures
The demand for tooth-colored restorations has grown considerable in western countries during the past decade. In addition, ecological considerations and patients' concern about amalgam fillings as a risk for their health are increasing. Today, composites and ceramics are alternative clinical restoration materials.For esthetic reasons, transparent composite luting resins are used for the cementation of ceramic restorations onto teeth. However, the primary goal of every cementation procedure is to[...]
|
Päßler, Klaus
Darstellung, Prüfungen und Eigenschaften von edelmetallfreien Dentallegierungen und Titan
|
Renk, Alfred
Die Geschichte der Epithetik unter besonderer Berücksichtigung der klinisch-praktischen Anwendung sowie der Problematik von Gesichtsprothesen
Die vorliegende Studie soll die geschichtliche Entwicklung der Epithetik als medizinisch-technisches Spezialgebiet aufzeigen und gleichzeitig die mit der klinisch-praktischen Anwendung von Gesitsprothesen verbundenen Probleme sowie deren unterschiedliche Lösungsansätze im Laufe der Zeit darstellen.
|
Hülsmann, Michael
Entwicklung einer Methodik zur standardisierten Überprüfung verschiedener Aufbereitungsparameter zur Wurzelkanalaufbereitung
|
Friedrich, Reinhard E.
Experimentelle Mikrochirurgie an vorgeschädigten Arterien
|
|
Schäffer, Herbert
Keramikinlays

materialkundliche und klinische Aspekte; experimentelle Untersuchungen
Habilitationsschriften
1. Auflage 1993
Titel vergriffen.
|
Schäffer, Herbert
Keramikinlays
materialkundliche und klinische Aspekte; experimentelle Untersuchungen
Das vorliegende Buch befaßt sich in den ersten Abschnitten mit den aktuellen werkstoffkundlichen und klinischen Grundlagen adhäsiver Keramikinlays bzw. des Verbundsystems Schmelz - Komposit Keramik. Zusammenfassend werden Hinweise zur Materialauswahl und spezifischen adhäsionsverbessernden Konditionierung der Verbundkomponenten gegeben. Im Hauptteil des anschließenden experimentellen Abschnittes wird anhand eines kliniknahen in-vitro-Versuchsaufbaues die besondere Problematik des Zementierens un[...]
|
Haßfeld, Stefan
Rechnerunterstützte Planung und intraoperative Instrumentennavigation in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
|
Reinert, Siegmar
Sonographische Klassifikation vergrößerter Halslymphknoten durch rechnergestützte B-Scan-Texturanalyse und Farbdoppler-Bildanalyse
|
Girod, Sabine Christiane
Tumor Suppressor Genes and Cell Proliferation Control in the Carcinogenesis of the Oral Mucosa
|
Jäger, Andreas
Untersuchung der Remodellierungsvorgänge an der Lamina dura menschlichen Alveolarknochens
Entwicklung und Anwendung eines halbautomatischen Meßsystems zur histomorphometrischen Analyse
|
Rammelsberg, Peter
Untersuchungen über Ätiologien, Diagnose und Therapien von Diskopathien des Kiefergelenkes
|
Zimmermann, Manfred Michael
Untersuchungen zur Wirksamkeit topischer "Chemotherapeutika" in der zahnärztlichen Chirurgie unter besonderer Berücksichtigung von Taurolin
|
Schäfer, Edgar
Wurzelkanalinstrumente für den manuellen Einsatz
Schneidleistung und Formgebung gekrümmter Kanalabschnitte
|
Wöstmann, Bernd
Zum derzeitigen Stand der Abformung in der Zahnheilkunde
|
Rechmann, Peter
Zur Aufnahme von Metallen aus restaurativen Legierungen in die Mundschleimhaut
Mikroanalytische Untersuchungen an menschlichen Gewebeproben
|
Zöller, Joachim E.
Zur malignen Transformation des Epithels der Mundschleimhaut unter Chemotherapie und Chemoprävention
Untersuchungen zur multizentrischen Karzinogenese
|
Metelmann, Hans-Robert
Das Antinonkogramm-gestützte Behandlungskonzept für fortgeschrittene Karzinome im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich
Grundlagen, Methodik und klinische Studien auf der Basis von Tumorklonierungsassays
|
Patyk, Alfred Johannes
Desintegration des Gefüges von Zinkoxidphosphatzement
Untersuchungen über die Apposition von Zahnstein nach der Desintegration des Zementes im Randbereich festsitzender prothetischer Restaurationen
|
Grunert, Ingrid
Die Kiefergelenke des Zahnlosen
Eine anatomische und klinische Untersuchung
Bei der Rehabilitation von Zahnlosen wird der individuelle Zustand der Kiefergelenke und ihre Funktion meist zuwenig beachtet. Es zeigte sich im anatomischen Teil dieser Untersuchung, bei dem Kiefergelenke von 30 zahnlosen Leichen auf Häufigkeit und Vorkommen pathologischer Erscheinungen untersucht werden, daß im Kiefergelenk sehr große individuelle Variationen bestehen, gerade auch im rechts-links Vergleich. Im klinischen Teil wird der Funktionszustand der Kiefergelenke der Zahnlosen durch eine[...]
|
Kocher, Thomas
Entwicklung eines Arbeitskonzeptes zur maschinellen Wurzeloberflächenbearbeitung mit diamantierten Airscaleransätzen unter spezieller Berücksichtigung von Molaren mit Furkationsbefall
|
Mausberg, Rainer
Experimentelle und klinische Untersuchungen zur zahnärztlichen Hochfrequenzchirurgie
Eine wissenschaftlich begründete Optimierung zahnärztlicher Elektrochirurgie setzt gesichertes Wissen über die elektrischen Vorgänge im oralen Bereich voraus. Die elektrischen Parameter während HF-chirurgischer Eingriffe an Weichgewebe und bei Kontakt zu Zahnhartgeweben, Desmodont, Alveolarknochen sowie metallischen Restaurationen wurden mit einem computergesteuerten Meßsystem simultan erfaßt. Auf Grundlage dieser Daten werden die Besonderheiten der zahnärztlichen Hochfrequenzchirurgie dargestel[...]
|
Puelacher, Wolfgang
Gewebetechnologische Herstellung von Knorpel, Knochen und Sehnen
Potentielle Anwendungen in der plastischen und rekonstruktiven Kiefer- und Gesichtschirurgie
|
Müller, Hans-Peter
Klinische und mikrobiologische Untersuchungen zu Verbreitung, Verlauf und Therapie unterschiedlicher Formen der mit Actinobacillus actinomycetemcomitans assoziierten marginalen Parodontitis
|
Eickholz, Peter
Konventionelle Parodontalchirurgie und gesteuerte Geweberegeneration (GTR) mit nicht-resorbierbaren und biologisch abbaubaren Barrieren
Eine vergleichende klinische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Reproduzierbarkeit und Validität der erhobenen Parameter bzw. verwendeten Meßverfahren
|
Manhartsberger, Clemens
Modernste Drahtlegierungen in der Kieferorthopädie
material-technische Untersuchung und klinische Anwendung in der kraftsystembestimmten Kieferorthopädie
|
Grötz, Knut A.
Prophylaxe und Therapie der Folgen therapeutischer Tumor-Bestrahlung im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich
Neben wissenschaftlichen Grundlagen zu Bestrahlungstechniken, Strahlenbiologie und Bestrahlungsfolgen werden alle wichtigen Maßnahmen des etablierten periradiotherapeutischen Betreuungskonzeptes der Mundhöhle sowie aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert.
|
Hürzeler, Markus B.
Versorgung der augmentierten Kieferhöhle mit implantatgetragenem Zahnersatz
Eine tierexperimentelle und klinische Studie
Themen: Implantatgetragener Zahnersatz bei Teilbezahnten Transplantations- und Implantationsmaterialien Aufbau und Funktion der Kieferhöhle Aufbautechnik des Oberkiefers Biodynamische Gesichtspunkte dentaler Implantate Sinusbodenelevation Die Technik der Kieferhöhlenaugmentation hat sich in der Zahnheilkude etabliert und hat eine weite Verbreitung gefunden. Die Erfolgsrate liegt kurzzeitig nach Literaturdurchsicht zwischen 75 und 93%. Trotzdem sind noch viele Fragen bezüglich der Sinusbodenel[...]
|
Hahn, Rainer
Vollkeramische Einzelzahnrestaurationen
|