Login:
Recherche und Kauf im Shop sind auch ohne Registrierung als Gast möglich.
Warenkorb
leer
![]() Veranstaltungen am Buchstand ![]() Modellguss im Labor ![]() Parodontale Medizin ![]() Formen und Farben ![]() DENTAL QUINTESSENCE NEWS |
Groß: Die Geschichte des Zahnarztberufs in Deutschland
![]() Die Geschichte des Zahnarztberufs in Deutschland Entstehungsbedingungen - Einflussfaktoren - Begleitumstände 1. Auflage 2019 Buch Hardcover, 17 x 24 cm, 272 Seiten, 70 Abbildungen Sprache: Deutsch Fachgebiet: Fachübergreifend Artikelnr.: 21720 ISBN 978-3-86867-411-8 Quintessence Publishing, Deutschland Alle Preise enthalten für Bestellungen innerhalb der EU die jeweils gültige gesetzliche Mehrwertsteuer
und sind für Bestellungen außerhalb der EU Nettopreise.
Jede Lieferung zzgl. Versandpauschale.
Lieferungen innerhalb Deutschlands sind ab 10 EUR versandkostenfrei.
Bei Periodika sind Versandkosten inklusive. Änderungen vorbehalten.
Bestellungen von Verbrauchern, die nicht dem Zweck ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit dienen,
können innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Ware widerrufen werden (Widerrufsbelehrung).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
Das heutige Selbstverständnis der deutschen Zahnärzteschaft ist das Ergebnis komplexer historischer Entwicklungen, die von Vertretern des Berufsstands gezielt angestoßen und vorangetrieben wurden oder auf veränderte politische Rahmenbedingungen zurückzuführen sind. Diese Einflussgrößen haben dem zahnärztlichen Berufsstand - teilweise in harten Auseinandersetzungen, teilweise nahezu unmerklich - sein heutiges Gesicht verliehen.
Das vorliegende Buch zeichnet die Entwicklung des Zahnarztberufs in sechzehn Kapiteln nach: Es beginnt mit den Vorgängern der zahnärztlichen Berufsgruppe - den Zahnbrechern und niederen Wundärzten - sowie der Ausprägung einer gemeinsamen Identität der Zahnbehandler in Deutschland und thematisiert die Freigabe der Zahnheilkunde für ungeprüfte Behandler, die Entwicklung der Berufsgruppe der Dentisten, die Akademisierung des zahnärztlichen Berufsstandes sowie das Ringen der Zahnärzteschaft um eine vollständige Integration an den medizinischen Fakultäten. Weitere Kapitel diskutieren die Themen Frauen in der Zahnheilkunde, Schulzahnpflege, die Bedeutung der gesetzlichen Krankenkassen für die Zahnbehandler, das Vereins- und Verbandsnetz, zahnärztliche Fachzeitschriften, die Ausdifferenzierung des Fachs, (zahn-)medizinische Entdeckungen sowie die spezifischen Entwicklungen während des Dritten Reiches und im geteilten Deutschland. Das letzte Kapitel widmet sich schließlich den aktuellen Herausforderungen der zahnärztlichen Profession und bietet zugleich einen Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen. Dieses Buch stellt den Weg der Entwicklung vom Zahnbrecher zum Mediziner dar und setzt diesen in den Kontext politischer und sozialer Entwicklungen - ein grundlegender und spannender Überblick für jeden angehenden und praktizierenden Zahnmediziner. |