![]() innerhalb Deutschlands unabhängig vom Bestellwert ![]() Happy Hands ![]() Die Geschichte des Zahnarztberuf... ![]() |
Groß: Ethik in der Zahnmedizin
![]() Ethik in der Zahnmedizin Ein praxisorientiertes Lehrbuch mit 20 kommentierten klinischen Fällen 1. Auflage 2012 Buch Hardcover, 448 Seiten, 4 Abbildungen Sprache: Deutsch Fachgebiet: Zahnheilkunde allgemein Artikelnr.: 19370 ISBN 978-3-86867-104-9 Quintessence Publishing, Deutschland
Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen sich in ihrer Berufspraxis regelmäßig mit – z. T. sehr spezifischen – ethischen Fragen konfrontiert. Der vorliegende Buchband versucht, diesem Sachverhalt inhaltlich und didaktisch Rechnung zu tragen: Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Fragen an der Grenze von Ethik und Recht sowie auf ethischen Konfliktsituationen, die im Rahmen der zahnärztlichen Tätigkeit besonders zum Tragen kommen. Aus didaktischen Gründen bietet das Lehrbuch bei nahezu allen Themen zahlreiche konkrete Beispiele und Vergleiche aus der praktischen Zahnheilkunde; zudem enthält es zwanzig reale, anonymisierte Fallberichte aus dem zahnärztlichen Alltag, die ausführlich diskutiert und fachlich kommentiert werden.
Der Band wendet sich an praktisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte, an die Studierenden der Zahnheilkunde, aber auch an zahnärztliche Dozentinnen und Dozenten. Erklärtes Ziel des Buches ist es, interessierten Leserinnen und Lesern grundlegende Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten für den klinischen Umgang mit ethisch relevanten Problemen und Konflikten zu vermitteln. Aus dem Inhalt: • Ethik in der Zahnheilkunde: Wesen und Stand der Ethik in Deutschland und im internationalen Vergleich • Grundlagen einer Ethik in der Zahnheilkunde: Zwischen Theorie, Prinzip, Vorurteil und Königsweg • Zahnarzt-Patient-Beziehung im Wandel: Patientenaufklärung, zahnärztliche Kommunikation – Potenziale und Fallstricke, Schweigepflicht und ihre Grenzen • Patienten mit besonderen Bedürfnissen: Der "sensible" Patient, der "fremde" Patient, der "Angst"-Patient • Zahnärztliche Rollenkonflikte: Der Zahnarzt in der Ausbildung, als Kollege, als "Kassenbehandler", als Dienstleister und Gewerbetreibender, als Wissenschaftler • Umgang mit Fehlern und Fehlverhalten: Behandlungsfehler, Fehlerkultur und "Patientensicherheit" • Klinisch-ethische Fallanalysen: 20 Beispiele und Kommentierungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln Der Autor Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß Der Zahnarzt, Arzt und Medizinethiker Dominik Groß ist seit 2005 geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen und Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls. Seit 2008 leitet er das Klinische Ethik-Komitee des Universitätsklinikums Aachen und seit 2010 den Arbeitskreis Ethik der DGZMK. Klinisch-ethische Fragen in der Zahnheilkunde gehören schon seit 1990 zu seinen Arbeitsschwerpunkten, zu denen bereits mehrere Buchpublikationen und Veröffentlichungen in der Fachpresse erfolgten. |